Rotations-Sinterauskleidung
Edlon - Fluoropolymers
Technologies
Rotations-Sinterauskleidungs-Anwendung
In Rotations-Sinterauskleidung wird einem ultrareines Flurpolymer-Granulat in die auszukleidenden Behälterä einfüllt.
Der Behälter wird dann einer kombinierten Rotations- und Erhitzungswirkung ausgesetzt, die das Fluorpolymer schmilzt, um eine homogene Auskleidung zu bilden.
Mit dieser Methode sind Nahtlose Auskleidungen mit Schichtdicken bis zu 5 mm möglich.
Spezifikation
- Rotations-Sinterausgekleidete Teile können eine chemische Bindung ohne den Einsatz von Klebemitteln (ETFE, ECTFE & PFA) erzeugen
- Betriebstemperaturbereich 20 bis 400°F
- Stärkenbereich .120"-.250" (3-6 mm)
- Bietet eine wesentlich stärkere Auskleidung als die meisten herkömmlichen elektrostatischen und Dispersionsbeschichtungen
- Nahtlose Auskleidungsmöglichkeiten komplexer Formen (keine Heißluft-Schweißnähte oder Aufleimen)
- Funkentest bis 10.000 Volt
- Minimiert Flanschverbindungen bei komplexen Rohrgeometrien
- Vor Ort reparierbar
- Auskleidung ist maschinell bearbeitbar
- Solidmodellierung/CNC-Maschinenfähigkeiten für Formenbau und Fertigung
FluoroLock™
Rotations-Sinterauskleidungs-Anwendung mit Fluorolock™ Technologie.
Nahtlose Auskleidungen widerstehen dem Betrieb bei vollem Vakuum bei hohen Temperaturen.
FluoroLock™ ist eine firmeneigene Edlon®-Technologie, bei der eine Kombination aus mechanischen und chemischen Verbundtechniken eingesetzt wird, die eine Fluorpolymer-Auskleidung (ETFE oder PFA) auf einem Metallsubstrat fixieren. Drahtgeflecht ist die Grundlage unseres Fluorolock-Systems, das vor dem Aufbringen des Fluorpolymers mit dem Substrat verschweißt wird. Das Ergebnis ist eine nahtlose, bis zu 8 mm (5/16") starke Auskleidung, die frei von Heißluft-Schweißnähten und Aufleimen ist. Da es sich bei Fluorolock um ein Doppel-Verbundsystem handelt, kann es dem vollen Vakuumbetrieb bei hohen Temperaturen standhalten und bietet eine Haftfestigkeit, die höher ist als die Reißfestigkeit des Fluorpolymers.


Rotationsformen
Mittels biaxialer Rotation und durch Erwärmung wird in dünnwandigen Hohlkörperformen pulverförmiges Flurpolymer an den Innenflächen der Form abgelagert.
Dadurch können homogene Wandstärken von 2 bis 10 mm erreicht werden.
Rotationsformen ist ideal für komplizierte Formen, die für kleine bis mittlere Volumen erforderlich sind.
